Jahr: 2015
Kletterkurs (Modul 1 – Indoor)
Von 6. November bis 19. Dezember fand unser erster Kletterkurs (indoor) statt. Teilnehmer waren drei vollkommene Anfänger. Bis zum Kursende ist es gelungen Routen bis Schwierigkeitsgrad V in der Tivoli-Kletterhalle Innsbruck zu klettern. Dabei galt unsere Auf-merksamkeit nicht nur der Begehung bestimmter Routen sondern in erster Linie dem Erlernen der erforderlichen Sicherungstech-niken. Den Abschluss bildete ein Ausflug in die sehr schöne Kletterhalle in Bozen. Ein herzliches Dankeschön an Sylvia und Peter die uns anschließend noch zu Kuchen und Kaffee eingeladen haben. | ||
Teilnehmer: | Nina B., Staphan, Waltraud | |
Leitung: | Oswald Helm |
Skitechnikkurs für Tourengeher (12. – 13. Dezember 2015)
Thaurer Rosskopf (1.574 m), 12. Dezember 2015
Mittlerweile hat sich der Winter wieder weit in den hohen Norden zurückgezogen, an Skitouren ist überhaupt nicht zu denken. Also haben wir wieder einmal die Wa-derschuhe angezogen und eine herr-liche Tour vor den Toren Innsbrucks unternommen. Über den Haselbergsteig und die Thaurer Alm er-reichten wir den Thaurer Rosskopf. Weiter führte unsere Route, begleitet von den wunderbar wärmen-den Strahlen der Sonne zur Vintlalm. Über Garzan-mahd und Kiechlberg erreichten wir dann am frühen Nachmittag wieder den Ausgangspunkt unserer Tour, den Wanderparkplatz oberhalb von Thaur. | ||
Teilnehmer: | Kurt, Manfred, Ossi und Mara – unser Hund. | |
Ausgangsort: | Wanderparkplatz oberhalb von Thaur | |
Route: | Haselbergsteig – Thaurer Alm – Thaurer Rosskopf, auf Steig nur 218 zur Vintlalm – Garzanmahd – Kiechlberg – Wanderparkplatz. | |
Schwierigkeit: | Bergweg rot |
Bergtour Sollsteinhaus (1.806 m), 28. November 2015
Der Winter hat seine ersten Spuren hinterlassen; nicht genug um die Schier aus dem Keller zu holen, deutlich zu viel um etwas höhere Ziele ins Auge zu fassen. So fiel unsere Wahl für diese Samstagstour auf eine Hütten-wanderung vor den Toren Innsbrucks. Vom Trubel und der Hektik die auf so mancher, leicht erreichbarer Hütte, im Sommer herrschen war nichts zu spüren. Schützen-den Unterstand bot einzig der bestens eingerichtete kleine Winterraum. | ||
Teilnehmer: | Birgit, Kurt, Ossi, Mara (unser Hund) | |
Ausgangsort: | Parkplatz beim Krankenhaus Hochzirl | |
Route: | Weg Nr. 16, 213. Der Weg ist bis zur Talstation der Hütten-Materialseilbahn als Forstweg ausgebaut. Der Weiterweg verläuft auf einem Steig über Oberbach und die Solenalm zum Erlsattel auf dem das Sollsteinhaus steht. | |
Schwierigkeitsgrad | Bergweg rot |
Klettertage in Arco, 13. – 15. November 2015
Lämpermahdspitze (2.595 m), 8. November 2015
Neben der berühmten und hoffnungslos überlaufenen Serles führt die Lämpermahdspitze ein sehr beschau-liches Dasein. Vom Serlesjöchl führt ein sehr spärlich markierter, teils ausgesetzter Steig, zur Lämpermahd-spitze. Kletterstellen Schwierigkeitsgrad I sind zu überwinden die unser Hund leider doch nicht immer geschafft hat. | ||
Lage: | Die Lämpermahdspitze ist ein Gipfel in den Stubaier Alpen. Sie liegt südwestlich der Serles im Kamm zwischen Serles und Kesselspitze. | |
Teilnehmer: | Birgit, Waltraud, Kurt, Peter, Ossi, Mara (unser Hund) | |
Ausgangsort: | Maria Waldrast (1.638 m) | |
Route: | Maria Waldrast – Serlesjöchl, Kammwande-rung – Lämpermahdspitze. Am Kamm auf halbem Weg abgebrochen. | |
Schwierigkeit: | Bergweg schwarz |
Mondscheinkopf (1.921 m), 24. Oktober 2015
Ein ungewöhnlich schöner Herbsttag lockte uns ins Karwendel. Wir starteten unsere Tour bei der Hagelhütte, Ziel war der Mondscheinkopf. Im Abstieg ließen wir uns bei der Plumsjochhütte noch ein Bier schmecken ehe wir das letzte Teilstück zurück zur Hagelhütte in Angriff nahmen. | ||
Teilnehmer: | Birgit, Waltraud, Kurt, Ossi, Mara (unser Hund) | |
Ausgangsort: | Haglhütte (1.077 m) | |
Route: | Hagelhütte – Hasentalalm – Satteljoch – Mondscheinkopf – Plumsjochhütte – Hagelhütte | |
Schwierigkeitsgrad | Bergweg rot |
Törggelen und Wanderung, 16. – 17. Oktober 2015
Mit sehr gemischten Gefühlen fuhren wir bei star-kem Schneefall zum Gostnerhof, einem kleinen Gasthaus oberhalb von Spiluck. Bei Südtirol er Köstlichkeiten und beachtlichen Mengen an Wein verbrachten wir einen wunderbaren Abend. Am nächsten Morgen zeigte sich das Wetter dann von seiner Zuckerseite. Das Blau des Himmels war noch von letzten Wolkenresten durchzogen und der Wanderung in Richtung Karspitze stand nichts mehr im Wege. Bei der Zirmaitalm auf ca. 1.800 m änderte sich die Situation jedoch grundlegend. Das Wetter wurde zwar noch schöner, die Schneehöhe nahm allerdings auch zu. Auf rund 2.000 m Höhe zeigte sich dann endgültig, dass wir unser Ziel, die Karspitze nicht erreichen werden. Der Steig ver-steckte sich unter nahezu 40 cm Neuschnee und wir wanderten wieder dem Tal zu. |